ANWENDUNGEN
Eine der grundlegendsten Ressourcen für das Leben
und uns Menschen setzen wir als selbstverständlich voraus: Saubere Luft.
Die Talamon Filtertechnologie wird zur Realisierung dieser Erfordernisse eingesetzt und daher ständig in höchster Qualität gefertigt sowie permanent weiterentwickelt.
Luftfahrt
Luftfahrt
Das Flugzeug als Transportmittel für Passagiere und als Arbeitsplatz für die Crew, wird in der Kabine mit einem Frischluftanteil aus der Luftverdichtereinheit der Triebwerke, der Zapfluft und einem Umluftanteil versorgt. Diese Luft wird standardmäßig durch Partikelfilterelemente geführt. Um die Luftqualität deutlich zu erhöhen und einen zusätzlichen Schutz bei Betriebsstörungen der Triebwerke zu gewähren, entfernen die Talamon Schaumfiltermedien zuverlässig für einige Tausend Betriebsstunden molekulare Geruchs- und Schadkomponenten aus der Umluft. Etwas anders gelagert ist die Situation im Cockpit, da es ausschließlich mit Frischluft aus der Luftverdichtereinheit der Triebwerke versorgt wird. Hier entfernen die Talamon Filtermedien eventuell eintretende molekulare Schadstoffe.
VORTEILE
Vorteil 1
Filtermedien mit sehr hoher Kapazität und Kinetik
Vorteil 2
Erfüllt höchste Sicherheitsstandards im Brandverhalten und in der Staubfreiheit
Vorteil 3
Arbeitet zuverlässig auch bei stark schwankender Luftfeuchtigkeit am Boden und in der Luft
Haushalt
Haushalt
Störende Gerüche beim Kochen werden nicht mehr über Küchendunstablufthauben beseitigt, die Luft nach außen blasen und dadurch Heizkosten verschwenden. Sie werden in mit Talamon Schaumfiltertechnik ausgerüsteten Umlufthauben oder Filtereinheiten an der Küchendecke entfernt. Die Talamon Schaumfiltertechnik Premium Line ist hocheffizient, leise in der Durchströmung und hohe Feuchtigkeit im Küchendunst hat keinen Leistungsverlust zur Folge. Auch sehr stark empfundene Gerüche beim Kochen, wie Fischgeruch, werden durch eine spezielle Funktionalisierung der Filtermedien zuverlässig entfernt. Die Standard Line bietet eine preisgünstigere Alternative, bei ebenfalls hoher Leistung. Weitere Anwendungsfelder im Haushalt sind Talamon Filtermedien für Kühlschränke, Staubsauger und Raumluftreiniger.VORTEILE
Vorteil 1
Zuverlässige Entfernung spezifischer Kochgerüche, wie z.B. Fischgeruch
Vorteil 2
Geringere Geräuschentwicklung in der Durchströmung bei Einsatz der Premium Line
Vorteil 3
Gleichbleibend hohe Effizienz bei hoher Luftfeuchtigkeit mit der Premium Line
Medizin
Medizin
Seit Jahren werden moderne Operationsverfahren eingesetzt, wie Hochfrequenz-skalpelle und Laserskalpelle. Bei diesen Methoden wird das Gewebe mittels konzentrierter thermischer Energie präzise durchtrennt und gleichzeitig werden Blutgefäße versiegelt. Dabei entstehen verschiedene Schadgase, Aerosole und Rauchpartikel, welche gezielt abgesaugt und abgeschieden werden müssen. Zur adsorptiven Entfernung von Schadgasen wie Phenol, Toluol, Kresol, Formaldehyd, Cyanwasserstoff u.a.m. kommen Talamon Flachfiltermedien Premium Line zum Einsatz. Diese bieten für das OP-Personal und den Patienten die größtmögliche Sicherheit zum Schutz vor den entstehenden toxischen Gasen. In Deutschland gemäß TRGS525, 8.1.2., aber auch in USA, Kanada, Dänemark u.a. verpflichtend.
VORTEILE
Vorteil 1
Sehr reines und staubfreies Filtermedium
Vorteil 2
Bakteriostatisch wirkend
Vorteil 3
Höchste Effizienz auf kleinstem Bauraum
Reinraum
Reinraum
Der Schutz von verschiedensten Produktionsumgebungen für die Fertigung von höchst sensiblen mikroelektronischen Bauteilen, verlangt die Aufbereitung von Luft in Spitzenqualität. Das erfordert Filtermedien mit hervorragender Kinetik und hoher Kapazität bei kleinsten Schadstoffkonzentrationen. Die Talamon Schaumfiltermedien als auch die Talamon Flachfiltermedien ermöglichen die zuverlässige Entfernung von AMCs (Airborne Molecular Contamination). Das beinhaltet sowohl saure Schadgase, basische Schadgase als auch flüchtige Kohlenwasserstoffe. Je nach Anforderung sind kundenspezifische Kombinationen der verschiedenen Funktionslagen möglich.VORTEILE
Vorteil 1
Kombination mehrerer schadgasspezifischer Sorbenzien in einem Medium
Vorteil 2
Hohe Kinetik mit hoher Kapazität kombinierbar
Vorteil 3
Verschiedenste Aktivkohle- und Ionentauschertypen einsetzbar
Spezialanwendungen
Spezialanwendungen
Die Herstellung von kundenspezifischen Filtermedien ist unser Anspruch. Gleich welche Herausforderung Sie bezüglich der Entfernung von molekularen gasförmigen Verunreinigungen haben, die Talamon Filtermedien sind die Lösung. Durch die gezielte Kombination von anwendungsspezifischen Adsorbenzien, wie sphärische oder granulierte Aktivkohle, von chemisorptiv wirkenden Imprägnierungen auf den Aktivkohlen, über diverse Ionentauscher bis hin zu Superabsorbern u.a.m., entwickeln und fertigen wir Ihr Filtermedium oder Filterelement in hoher Qualität. Beispielhafte Möglichkeiten sind faltbare Flachfiltermedien mit bis zu 5 einzelnen Lagen für hohe Kinetik oder Schaumfilter-Pakete mit nahezu unbegrenzten geometrischen Möglichkeiten für hohe Kapazität und lange Standzeit.VORTEILE
Vorteil 1
Kombination verschiedenster Sorbenzien in einem Medium oder Filterelement
Vorteil 2
Verschiedenste Geometrien sind mit Talamon Schaumfiltemedien möglich
Vorteil 3
Erfüllung höchster Produktansprüche an Reinheit, Staubfreiheit, Brandverhalten etc. möglich
Atemluft
Atemluft
In körperlicher Ruhe beträgt das durchschnittliche Atemzugvolumen bei jungen Erwachsenen ca. 0,5 Liter. Unter leichter körperlicher Beanspruchung liegt das Volumen etwas höher. Bei 14 Atemzügen pro Minute ergibt die pro Minute zu reinigende Atemluftmenge zwischen 7-10 Litern, und folglich in einer Stunde bis zu 0,6 m³. Dieser vergleichsweise kleine Luftvolumenstrom spielt bei der Atemluftreinigung eine entscheidende Rolle und ermöglicht es, bei Atemschutzmasken lange Filterstandzeiten in relativ kleinen Bauvolumen unterzubringen. Neben dem militärischen Atemschutz hat der Atemschutz am Arbeitsplatz, zum Beispiel bei schweißtechnischen Arbeiten, eine wesentliche Bedeutung. Häufig sind stark riechende und gesundheitsschädliche Substanzen zu entfernen, wobei der Gesundheitsschutz im Vordergrund steht. Hierbei sind die Talamon Schaumfilter-Elemente, auf Basis offenporiger Schaummedien belegt mit sphärischen Aktivkohlen, die erste Wahl.VORTEILE
Vorteil 1
Flexibles Filterelement
Vorteil 2
Variable Dicke, Form und Kapazität, dabei funktionalisierbar auf die vielfältigsten Anforderungen
Vorteil 3
Vergleichsweise geringer Atemwiderstand
Automotive
Nutzfahrzeuge:
Kontaminationen können im Wesentlichen durch die Außenluft in die Fahrzeugkabine gelangen.
Durch die Außenluft eingetragene Schadstoffe, wie Pestizide und andere Pflanzenschutzmittel bei Landmaschinen, müssen gemäß DIN EN 15695, Kat 4 verpflichtend entfernt werden. Ähnlich verhält es sich bei Deponiefahrzeugen, bei denen durch die Außenluft viele Umweltgifte in die Kabine transportiert werden. Auch diese müssen gemäß BGI 581 / DIN EN 14387 beseitigt werden. Mit sorptiven Talamon Filtermedien werden diese Kontaminationen beseitigt oder auf gesundheitlich unbedenkliche Konzentrationen reduziert. Dazu sind Talamon Filtermedien und Filterelemente mit einer breitbandigen Modifizierung (ABEK-Imprägnierung) als hocheffiziente Lösung bestens geeignet.
Personenkraftwagen:
Konstruktionsmaterialien, die in Innenräumen von PKW verwendet werden, gasen eine breite Palette von Kohlenwasserstoffen, unter anderem Aldehyde, Benzol, Toluol und diverse weitere VOCs aus. Die Einhaltung von verbindlichen Grenzwerten an Schadstoffkonzentrationen im Innenraum ist zu erwarten. In China und Südkorea sind bereits rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen worden. Diese können effizient mittels statischer Sorption in speziell dafür entwickelten Talamon Filterelementen entfernt werden.
VORTEILE
Vorteil 1
Möglichkeit der Nachrüstung in bereits bestehendem Nutzfahrzeugpark
Vorteil 2
Zuverlässige Erfüllung von Atemschutznormen (in Nutzfahrzeugkabinen)
Vorteil 3
Sehr große Filterkapazitäten durch Geometrien ab 120mm Dicke möglich
Personenkraftwagen:
Konstruktionsmaterialien, die in Innenräumen von PKW verwendet werden, gasen eine breite Palette von Kohlenwasserstoffen, unter anderem Aldehyde, Benzol, Toluol und diverse weitere VOCs aus. Die Einhaltung von verbindlichen Grenzwerten an Schadstoffkonzentrationen im Innenraum ist zu erwarten. In China und Südkorea sind bereits rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen worden. Diese können effizient mittels statischer Sorption in speziell dafür entwickelten Talamon Filterelementen entfernt werden.
VORTEILE
Vorteil 1
Sehr effektive Adsorption in PKW durch Einsatz von mit sphärischen Aktivkohlen imprägnierten Schaummedien
Vorteil 2
Entfernung von schwer adsorbierbaren Inhaltsstoffen wie Aldehyden durch spezielle Funktionalisierung der sphärischen Aktivkohle
Vorteil 3
Integration der Filtermedien in Sitze, Fußmatten und Dachhimmel möglich
Schadstoffsanierung
Schadstoff-sanierung
Schadstoffsanierung
Nach wie vor sind kontaminierte Gebäudeinnenräume ein aktuelles Thema. In zahlreichen Studien wurde nachgewiesen, dass Ausgasungen in Innenräumen erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Freigesetzt werden die Giftstoffe größtenteils durch Bau- und Bauhilfsstoffe, die vor allem in den 1960er und 1970er Jahren eingesetzt wurden. Typische Schadstoffe sind in diesem Zusammenhang beispielsweise:
• PCB (Weichmacher in Fugen- und Dichtungsmassen)
• PCP (desinfizierender und pilztötender Wirkstoff in Holzschutzmitteln)
Die Problemlösung ist ein luftdurchlässiger, adsorptiver Wandbelag aus dem Hause Talamon. Durch das Konzentrationsgefälle zwischen der schadstoffhaltigen Wand und der Adsorberschicht wird automatisch ein Diffusionsprozess in Gang gesetzt. Schadgasmoleküle drängen in Richtung Innenraum, gelangen in die Adsorbenzien und werden dort sicher und dauerhaft gebunden. Der Prozess kommt erst zum Stillstand, wenn das Gefälle abgebaut und die Wand schadstofffrei ist.
Die große Aufnahmekapazität der Wandbelag gewährleistet die sichere Adsorption auch über einen sehr langen Zeitraum, selbst bei stark belasteten Gebäuden. Da eine Kernsanierung meist sehr teuer ist und einen langen Nutzungsausfall mit sich bringt, ist der adsorptive Wandbelag damit klassischen Sanierungsmethoden überlegen. Verschiedene Versiegelungsmethoden führen dagegen aufgrund ihrer Barrierewirkung zu Feuchtigkeits- und Schimmelbildung und belassen die Giftstoffe in der Wand. Selbst kleinste Beschädigungen der Barriere können dadurch jederzeit zu einem intensiven Ausgasen der Giftstoffe führen. Gerade auch Nutzer von ehemaligen Lackierereien, Reifenlagern und Reinigungen sind diversen freiwerdenden Schadstoffen ungeschützt ausgesetzt. Die Gebäudeeigentümer müssen daher bei einer nachgewiesenen Schadstoffbelastung, eine meist erhebliche Wertminderung ihres Objektes in Kauf nehmen.
VORTEILE
Vorteil 1
Gebäude unmittelbar nach Sanierung nutzbar
Vorteil 2
Der sehr robuste Wandbelag ist verarbeitbar wie eine Tapete
Vorteil 3
Sehr gute bauphysikalische Eigenschaften durch Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit
Die Problemlösung ist ein luftdurchlässiger, adsorptiver Wandbelag aus dem Hause Talamon. Durch das Konzentrationsgefälle zwischen der schadstoffhaltigen Wand und der Adsorberschicht wird automatisch ein Diffusionsprozess in Gang gesetzt. Schadgasmoleküle drängen in Richtung Innenraum, gelangen in die Adsorbenzien und werden dort sicher und dauerhaft gebunden. Der Prozess kommt erst zum Stillstand, wenn das Gefälle abgebaut und die Wand schadstofffrei ist.
Die große Aufnahmekapazität der Wandbelag gewährleistet die sichere Adsorption auch über einen sehr langen Zeitraum, selbst bei stark belasteten Gebäuden. Da eine Kernsanierung meist sehr teuer ist und einen langen Nutzungsausfall mit sich bringt, ist der adsorptive Wandbelag damit klassischen Sanierungsmethoden überlegen. Verschiedene Versiegelungsmethoden führen dagegen aufgrund ihrer Barrierewirkung zu Feuchtigkeits- und Schimmelbildung und belassen die Giftstoffe in der Wand. Selbst kleinste Beschädigungen der Barriere können dadurch jederzeit zu einem intensiven Ausgasen der Giftstoffe führen. Gerade auch Nutzer von ehemaligen Lackierereien, Reifenlagern und Reinigungen sind diversen freiwerdenden Schadstoffen ungeschützt ausgesetzt. Die Gebäudeeigentümer müssen daher bei einer nachgewiesenen Schadstoffbelastung, eine meist erhebliche Wertminderung ihres Objektes in Kauf nehmen.